Ein simples IPv6 Cheat Sheet

Das IPv6 Cheat Sheet soll dir helfen, schnell und einfach IPv6 zu verstehen und dein Wissen zu festigen.

Ein simples IPv6 Cheat Sheet

Wissenswertes

Die Kernfaktoren von IPv6 setzen sich aus folgenden Punkten zusammen:

Länge: 128 Bit

Felder: 8

Byte pro Feld/Oktett: 16 Bit

Darstellung: Hex-Dezimal

Aufbau

💡
Für das kürzen einer IPv6 Adresse ist zu beachten, dass in Jedem Oktett die führenden Null weggelassen werden kann.

Sollten ganze Oktett mit Null gefüllt sein so können Sie wie im Beispiel zusammen gekürzt werden.

Gekürzt

Die gekürzte Adresse soll eine schnellere und einfache Schreibweise ermöglichen.

2001:db8:3c4d:15::1a2f:1a2b/64

Ungekürzt

Eine ungekürzte Adresse wird mit Nullen aufgefüllt. Die Nullen werden von links vorgestellt.

2001:0db8:3c4d:0015:0000:0000:1a2f:1a2b/64

Netzwerkpräfix

Der Netzwerkpräfix besteht aus dem Standort- und Teilnetzpräfix. Diese beiden bilden das Netzwerkpräfix, welches aus insgesamt aus 64 Bit bestehen.

2001:0db8:3c4d:0015:

Hostanteilpräfix

Der Hostanteilpräfix besteht sowie der Netzwerkpräfix aus 64 Bit und folgt nach dem Netzwerkpräfix. Zusammen bilden Sie die volle IPv6 Adresse aus 128 Bit.

:0000:0000:1a2f:1a2b

Standortpräfix

Der Standort Präfix wird vom Provider vergeben und ist normalerweise 48 Bit Lang.

2001:0db8:3c4d:

Teilnetzpräfix

Der Teilnetzpräfix besteht aus 16 Bit und kann für das Subnetting benutz werden. Da es bei IPv6 keine Subnetzmaske wie bei IPv4 gibt werden hier die Anteile in Hex-Dezimal dargestellt

:0015:

Subnetzpräfix

Der Subnetzpräfix beschreibt an welcher stelle die Teilnetze beginnen. Dies kann wie folgt aussehen:

/64

Die /64 steht am Ende der 128 Bit und besagt, dass der Netzwerkpräfix 64Bit lang ist. Zieht man nun vom Subnetpräfix die Bit den Standortpräfix ab, so erhält man die Anzahl an möglichen Netzen in Bit.

64Bit - 48Bit = 16 Bit

Um die Netze in Dezimal zu erhalten, ergibt sich folgende Rechnung

2^16Bit (Anzahl der zuvor errechneten Bit)

Die Anzahl der Hosts pro Subnetz lassen sich wie folgt berechnen:

2^64Bit (Subnetzpräfix einsetzen)

Subnetting

💡
Diese Methode des Subnettings wird bei den IHK prüfungen gerne genommen. Diese Methode ist abgeleitet von dem Subnetting von IPv4. Sie entspricht nicht der Realität und muss so nicht angewendet werden.

Der Teilnetzpräfix ist für das Subnetting zuständig.

IPv6 vom Provider:              2001:db8:1234:0000::/48
Geforderte Netze:               4

Subnet Oktett

Das vierte Oktett ist für das Subnetten vorbehalten. Daher wird das vierte Oktett in Binär umgeschrieben.

0000 => 0000 0000 0000 0000

Ermittlung der benötigten Bit´s

2^[Anzahl an Bit´s einsetzen] = Mögliche Netze

Nun setzt man ein bis man die Anzahl an Netzen hat

2^2 = 4 Subnetze

Bit´s einrechnen

Die Bit´s die zuvor ermittelt wurden, müssen nun jeweils auf 1 gesetzt werden. Da in diesem Beispiel 4 Netze benötigt werden, werden auch nur die ersten zwei Binärstellen betrachtet (00, 10, 01, 11).

0000 0000 0000 0000 = 0000
1000 0000 0000 0000 = 4000
0100 0000 0000 0000 = 8000
1100 0000 0000 0000 = C000

Neuen Adressen

Der Präfix wird um zwei erweitert da für die Unterteilung zwei Host Bit´s benötigt werden.

2001:db8:1234:0000::/50
2001:db8:1234:4000::/50
2001:db8:1234:8000::/50
2001:db8:1234:C000::/50

Adresstypen

Es gibt mehrere Adresstypen. Diese wurden entwickelt um bestimmten Traffic direkt einzuordnen.

Name

Beschreibung

Beispiel

Link-local

Adressen für die Kommunikation im lokalen Netzwerk, nicht routbar außerhalb des lokalen Netzwerks.

fe80::/10

Global Unicast

Globale IPv6-Adressen, routbar im gesamten Internet.

2001:0db8::/32

Unique Local

Adressen ähnlich wie private IPv4-Adressen, für den internen Gebrauch in privaten Netzwerken, nicht global routbar.

fc00::/7

Multicast

Adressen für Multicast-Kommunikation, senden Nachrichten an mehrere Empfänger gleichzeitig.

ff00::/8

Anycast

Adressen, die von mehreren Knoten verwendet werden können, aber Nachrichten werden an den nächstgelegenen Knoten weitergeleitet.

Kein Präfix


Das könnte dich interessieren!